Advisory Board

JAX & W-JAX - Die Konferenzen für Java, Architektur- und Software-Innovation

Manfred Steyer

ANGULARarchitects.io

Programmierender Architekt, Trainer und Berater mit Fokus auf Angular, Google Developer Expert (GDE) und Trusted Collaborator im Angular-Team, schreibt für O’Reilly, Heise und das Java Magazin, spricht regelmäßig auf Konferenzen.

Oliver Drotbohm

Pivotal Software, Inc.

Oliver Drotbohm (geb. Gierke) ist Leiter des Spring-Data-Projekts bei Pivotal, früher besser bekannt als SpringSource. Seit über acht Jahren widmet er sich dem Entwickeln von Java-Enterprise-Applikationen, Open-Source-Projekten und ist Mitglied der JPA Expert Group. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Spring, REST und Persistenztechnologien. Er ist regelmäßiger Sprecher auf deutschen und internationalen Konferenzen sowie Autor von Fachartikeln und des ersten Spring-Data-Buchs.

Arno Haase

Selbstständig

Arno Haase ist freiberuflicher Softwareentwickler. Er programmiert Java aus Leidenschaft, arbeitet aber auch als Architekt, Coach und Berater. Seine Schwerpunkte sind modellgetriebene Softwareentwicklung, Persistenzlösungen mit oder ohne relationale Datenbank sowie nebenläufige und verteilte Systeme. Arno spricht regelmäßig auf Konferenzen und ist Autor von Fachartikeln und Büchern. Er lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Braunschweig.

Michael Inden

Freiberufler

Michael Inden ist Oracle-zertifizierter Java-Entwickler mit über 20 Jahren Berufserfahrung bei verschiedenen internationalen Firmen. Dort hat er in diversen Rollen etwa als SW-Entwickler, SW-Architekt, Consultant, Teamleiter, CTO, Leiter Academy und Trainer gearbeitet. Zurzeit ist er freiberuflich tätig.
Sein besonderes Interesse gilt dem Design qualitativ hochwertiger Applikationen mit ergonomischen GUIs sowie dem Coaching. Er hat diverse Schulungen und Vorträge geleitet, sowohl intern als auch extern, etwa bei Firmen, bei der Java User Group Switzerland sowie bei Konferenzen wie der JAX/W-JAX, JAX London, ch.open und Oracle Code One.
Außerdem ist er als Fachbuchautor tätig. Seine Bücher u.a. „Der Weg zum Java-Profi“, Java Challenge“, „Java – die Neuerungen in Version 9 bis 14“ sind alle im dpunkt.verlag erschienen.

Dr. Carola Lilienthal

WPS – Workplace Solutions

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der Workplace Solutions GmbH. Sie hat an der Universität Hamburg studiert und dort zum Thema „Komplexität von Softwarearchitekturen“ promoviert. Seit 2003 analysiert sie im Auftrag ihrer Kunden in ganz Deutschland regelmäßig die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und spricht auf Konferenzen über dieses Thema. 2015 hat sie ihre Erfahrungen aus über hundert Analysen in dem Buch „Langlebige Softwarearchitekturen“ zusammengefasst.

Wolfgang Pleus

PLEUS Consulting

Wolfgang Pleus (PLEUS Consulting) begleitet und realisiert seit über 25 Jahren geschäftskritische IT-Projekte im technischen und methodischen Bereich.
Mehr als die Hälfte davon wendet er agile Praktiken und Prinzipien praktisch an und kennt die damit verbundenen Herausforderungen sehr genau.
Er ist Initiator der Creative Software Workbench (cswob.de), die technische, methodische und teamdynamische Aspekte integriert, um digitale Produkte in optimaler Weise herzustellen.

Lars Röwekamp

open knowledge GmbH

Lars Röwekamp, Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH, beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Mobile Computing, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen. Lars Röwekamp, Autor mehrerer Fachartikel und -bücher, beschäftigt sich seit der Geburtsstunde von Java mit dieser Programmiersprache, wobei er einen Großteil seiner praktischen Erfahrungen im Rahmen großer internationaler Projekte sammeln konnte.

Bernd Rücker

Camunda

Bernd Rücker entwickelt seit über 15 Jahren Software und hat zahlreichen Kunden dabei geholfen, Kernprozesse zu automatisieren, so z.B. der Bestellprozesse bei Zalando, Auftragsprozesse bei T-Mobile oder Patenanträge in der Schweiz. Er hat aktiv an der Entwicklung verschiedener Open Source Workflow Engines mitgearbeitet und ist Mitgründer der Camunda, ein Open Source Unternehmen das Workflow Automatisierung neu erfindet. Er ist auch Co-Author des „Praxishandbuch BPMN“, spricht regelmäßig auf Konferenzen und schreibe für verschiedene Magazine. Seit geraumer Zeit beschäftigt er sich mit Workflow Automation Paradigmen, die in moderne Architekturen rund um Microservices, Domain Driven Design, Event Driven Architecture und reaktiver Systeme passen.

Christian Schneider

Schneider IT Security

Christian Schneider (@cschneider4711) ist als freiberuflicher Softwareentwickler, White-Hat-Hacker und Trainer tätig. Abseits der klassischen Softwareentwicklung unterstützt er Kunden im Bereich der Websecurity durch Penetration-Tests, Securityconsulting und Architekturberatung zur Härtung gegen Angriffe. In dieser Rolle führt er regelmäßig Trainings zu den Themen Pentesting sowie Websecurity durch und bloggt auf www.Christian-Schneider.net.

Eberhard Wolff

SWAGLab

Eberhard Wolff ist Fellow bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren als Architekt und Berater. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher und trägt als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Continuous Delivery, DevOps und Microservices.

Roland Huß

Red Hat

Dr. Roland Huß is a principal software engineer at Red Hat and a member of the serverless team for coding on Knative. He has been developing in Java for over 20 years now. However, he has never forgotten his roots as a system administrator. Roland is an active open source contributor, lead developer of the JMX-HTTP bridge Jolokia and some popular Java build tools for creating container images and deploying them on Kubernetes and OpenShift. Besides coding, he enjoys spreading the word about his work at conferences and through his writing.

Niko Köbler

www.n-k.de

Niko macht irgendwas mit Computern, oft im Web, meistens (funktional) auf der JVM.
Er ist Co-Lead der JUG Darmstadt, Autor und Sprecher auf internationalen Konferenzen.
Niko tweetet unter @dasniko.

Alle News der Java-Welt:

Entdecken Sie andere Tracks

Agile, People & Culture
Entdecken Sie neue Dimensionen der Produktivität.

Clouds, Kubernetes & Serverless
So geht Cloud-Native-Entwicklung mit Java.

Core Java & Languages
Schöpfe das volle Potenzial der Java-Plattform aus.

Generative AI & Machine Learning
Endlich AI in ihre Prozesse und Anwendungen erfolgreich aufnehmen.

DevOps & CI/CD
Tief eintauchen in DevOps & CI/CD.

Microservices
Meistern Sie die Kunst der Microservices-Architektur.

Performance & Security
Software-Exzellenz durch gezielte Optimierung.

Serverside Java
Serverside Java: Entwickle dich weiter.

Architecture & Design
Software-Architektur hautnah erleben.

Web Development & JavaScript
Moderne performante Frontends für Java-Systeme.

ALLE NEWS ZUR JAX!