Java Core 2024: Ein umfassender Überblick Blog

Analyse der neuesten Entwicklungen und Technologien

Tam Hanna

4. Jul 2024

Wer populäre Technologien einsetzt, bekommt im Problemfall schneller Hilfe und hat auch bei der Entwicklerrekrutierung weniger Probleme. Die aktuelle Ausgabe des von dem SaaS-Anbieter New Relic veröffentlichten Status-quo-Reports zeigt, wie es um das Java-Ökosystem steht.

Der New-Relic-Report [1] speist sich überwiegend aus Daten, die das Unternehmen aus den hauseigenen Observability-Systemen erhält. Wir stellen die Ergebnisse vor und gehen kurz auf die Besonderheiten verschiedener GC-Algorithmen ein. Bei der Bewertung der Daten ist zu beachten, dass die Informationen auf im Einsatz befindlichen Systemen beruhen – Prototypen und nur auf der Workstation eines Entwicklers lebende Programme werden nur selten mit New Relic verbunden.

Stay tuned

Regelmäßig News zur Konferenz und der Java-Community erhalten

 

Schnellere Releases

Oracles Entscheidung, die Auslieferung neuer Java-Releases zu beschleunigen, wirkt sich auf das gesamte Ökosystem aus. Java 21 war aufgrund der Inklusion diverser Preview-Technologien ein besonders interessantes Release, das rasch angenommen wurde. Genauer: Nach der Auslieferung wurden binnen sechs Monaten 1,4 Prozent der überwachten Applikationen umgestellt – die Vorgängervariante Java 17 erreichte in der entsprechenden Zeitspanne nur eine Umstellung von 0,37 Prozent.

Relevant ist auch, dass Nicht-LTS-Versionen in den Ergebnissen von New Relic eine untergeordnete Rolle spielen: Weniger als 2 Prozent der untersuchten Programme nutzen sie produktiv.

Mindestens ebenso relevant ist die Frage, welches JDK beziehungsweise welche Runtime zur Ausführung verwendet wird – Oracle hat in der Vergangenheit durch eigenwillige lizenzpolitische Entscheidungen einiges an Goodwill verspielt, was sich in den Zahlen widerspiegelt (Abb. 1).

Abb. 1: Das Wachstum anderer Anbieter erfolgt fast ausschließlich auf Oracles Kosten (Bildquelle: [1])

Der Höhenflug von Amazon war dabei von kurzer Dauer, mittlerweile liegt der Großteil des Wachstums im Bereich des von der Eclipse Foundation verwalteten Adoptium. Azul Systems ist mehr oder weniger konstant, auch Red Hat und BellSoft erfreuen sich einer loyalen Nutzerschaft. SAP und Ubuntu konnten ihre (minimalen) Mindshare-Anteile indes nicht wirklich halten.

Ressourcen und ihr Management

Neue Designparadigmen wie Serverless und Microservices wurden von der Java-Community schnellstmöglich umgesetzt bzw. angenommen. Das geht mit interessanten Veränderungen hinsichtlich des Ressourcenbedarfs der individuellen Komponenten eines Systems einher.

Neue Designparadigmen wie Serverless und Microservices wurden von der Java-Community schnellstmöglich umgesetzt bzw. angenommen. Das geht mit interessanten Veränderungen hinsichtlich des Ressourcenbedarfs der individuellen Komponenten eines Systems einher.

Kennzahl 2023 [%]
1 bis 4 57,7
5 bis 8 25
9 bis 16 8,2
17 bis 32 4,1
33 bis 64 3,0
Mehr als 64 2,0

Tabelle 1: Verfügbare logische Prozessoren nach Java-Anwendungen im Jahr 2023

Im Bereich der JVM-Speicherzuweisungen setzt sich dieser Trend dagegen nicht fort. Sehr kleine VMs sind nach wie vor sehr beliebt, während sehr große Speicherbereiche eine (eher geringe) Schrumpfung zeigen. Der Gutteil der Systeme kommt indes mit weniger als 2 GB aus, was die im Markt vorherrschende Meinung von Java als Speicherfresser relativiert.

SIE LIEBEN JAVA?

Den Core-Java-Track entdecken

 

Insbesondere im Embedded-Bereich wird Java wegen der durch den Garbage Collector (GC) systemimmanenten „Denkpausen“ kritisiert. Die diversen JVM-Anbieter begegnen diesem Problem seit einiger Zeit durch neuartige GC-Algorithmen, die insbesondere auf mehrkernigen Systemen die Minderung der Probleme ermöglichen (Abb. 2). Zu berücksichtigen ist dabei, dass die verschiedenen VMs unterschiedliche Standardeinstellungen mitbringen – die Umstellung von Java 11 auf G1 und der damit einhergehende Zuwachs an darauf basierenden Systemen belegt, dass viele Installationen nach dem Prinzip „defaults are fine“ agieren.

Abb. 2: Garbage Collectors, die von Java-LTS-Versionen genutzt werden (Bildquelle: [1])

Der Rückgang im Bereich des Klassikers Serial ist im Zusammenhang mit der oben besprochenen Änderung an der Konstruktion der Systeme interessant – er hält das Gesamtsystem an, ist aber auf ressourcenbeschränkten Systemen am effizientesten.

Im Fall von G1 gilt aufgrund des Aufräumens kleiner Speicherbereiche, dass das System insbesondere auf nebenläufigen Maschinen für weniger Ärger sorgt. Der Garbage Collector kann seine Stärken vor allem dann ausspielen, wenn die JVM mehr als 4 GB Speicher zugewiesen hat. Die feinere Unterteilung macht die Aufräumprozesse effizienter.

Im Fall von G1 gilt aufgrund des Aufräumens kleiner Speicherbereiche, dass das System insbesondere auf nebenläufigen Maschinen für weniger Ärger sorgt. Der Garbage Collector kann seine Stärken vor allem dann ausspielen, wenn die JVM mehr als 4 GB Speicher zugewiesen hat. Die feinere Unterteilung macht die Aufräumprozesse effizienter.

Frameworks am Puls der Zeit

Die Verfügbarkeit von Modularisierungssystemen wie Maven oder die in Gradle integrierte Artefaktverwaltung animieren Entwickler dazu, Komponenten aus dem Ökosystem zur Erfüllung der anstehenden Aufgaben heranzuziehen.

 

Die erste in diesem Zusammenhang wichtige Frage betrifft die Art der Datenspeicherung: Schon aus dem Enterprise-Fokus folgt, dass Java-Applikationen häufig mit Datenbankservern aller Sorten interagieren. Die Herkunft von Java aus dem Sun- bzw. Oracle-Umfeld spiegelt sich in einer klaren Marktdominanz der Oracle Database wider, die in fast 20 Prozent der von New Relic überwachten Java-Applikationen zum Einsatz kommt (Tabelle 2).

Datenbank Nutzerschaft [%]
Oracle Database 17,3
PostgreSQL 14,4
MySQL 12,5
MongoDB 7,4
DynamoDB 4,9
SQL Server 4,4
Cassandra 2,7
Elasticsearch 2,5
MariaDB 1,4
Redshift 0,3

Tabelle 2: Die beliebtesten Datenbankserver [1]

Dabei dominieren klassische, auf SQL basierende Datenbanken: Werden die Anteile der drei Bestplatzierten addiert, erhält man einen Gesamtwert von 44,2 Prozent. An vierter Stelle folgt MongoDB; Java-Datenbanken wie die Graphdatenbank Neu4J sind überhaupt nicht auf den Rangplätzen anzutreffen.

Ein weiteres Thema betrifft den Verbreitungsgrad der Kryptographienutzung: Aus den von New Relic erhobenen Zahlen lässt sich ableiten, dass 41 Prozent der überwachten Applikationen auf die ein oder andere Weise auf eine Kryptographiebibliothek zurückgreifen. Das muss aber nicht unbedingt durch eine explizite Willensäußerung des Entwicklerteams bedingt sein, es ist genauso gut vorstellbar, dass die Bibliothek als Dependency einer anderen Bibliothek Eingang in die Build-Artefaktliste findet.

 

Jedenfalls zeigt die Verteilung der verwendeten Bibliotheken nur wenig Überraschendes (Abb. 3). Der erste Platz geht an den Klassiker Bouncy Castle, während die in diversen Spring-Frameworks inkludierte Spring Security den zweiten Platz einnimmt.

Abb. 3: Meistgenutzte Verschlüsselungsbibliotheken für Java-Anwendungen (Bildquelle: [1])

In seinem Report weist New Relic darauf hin, dass man ein baldiges deutliches Wachstum von Amazon Corretto erwartet. Ursache dafür ist demnach erstens die Vereinheitlichung der Software-Supply-Chain und zweitens die im Allgemeinen sehr gute Performance der diversen von Amazon implementierten Algorithmen.

Eine weitere im Report gestellte Frage betrifft die Art, wie Java-Applikationen Logging-Informationen sammeln. SLF4J wird dabei von 83 Prozent der Entwickler benutzt und damit ein Framework, das wie in Abbildung 4 schematisch dargestellt als Abstraktionsschicht zwischen der Applikation und dem jeweiligen Logging-Framework fungiert und zu einer Steigerung der Flexibilität beiträgt.

Abb. 4: SLF4J abstrahiert zwischen Applikationscode und dem jeweiligen Logging-Framework

Neben diesem genutzten Shortcut gilt, dass sich Log4j nach wie vor als absoluter Platzhirsch im Bereich der Logging-Frameworks etabliert hat: In 76,4 Prozent der von New Relic überwachten Applikationen findet sich eine Abhängigkeit auf diesen Universallogger. An zweiter Stelle steht JBoss (Abb. 5).

Abb. 5: Die beliebtesten Logging-Frameworks (Bildquelle: [1])

Stack Overflow als Pulsmesser

Dass die Anzahl der im Entwicklerfragedienst Stack Overflow zu bestimmten Technologien sichtbaren Interaktionen eine gute Benchmark für die Popularität der jeweiligen Technologie darstellt, soll in den folgenden Schritten als gegeben angenommen werden. Im Hause NewRelic bietet man mit GenAI seit einiger Zeit etwas Vergleichbares an, das auf Java-Entwickler fokussiert ist. Abbildung 6 zeigt, wie sich die Anfragen an diese KI über die verschiedenen Kategorien verteilen. Unter Learning versteht man dabei im Hause New Relic dabei nicht Machine Learning. Vielmehr handelt es sich um Fragen, die man auch als „How to“-Questions bezeichnen würde.

Abb. 6: Entwicklerfragen an die New-Relic-KI nach Themen (Bildquelle: [1])

Fazit

Die von New Relic erhobenen Informationen geben Entwicklern und Nutzern einen Überblick über den Zustand der Java-Entwicklung als Ganzes. Die rasche Annahme neuer Technologien zeigt, dass Sorgen um das Ableben der Java-Entwicklung gelinde gesagt vollkommen übertrieben sind.

Stay tuned

Regelmäßig News zur Konferenz und der Java-Community erhalten

 


Links & Literatur

[1] https://newrelic.com/sites/default/files/2024-05/new-relic-state-of-the-java-ecosystem-report-2024-05-21.pdf

[2] https://openjdk.org/jeps/376

Top Articles About Blog

Alle News der Java-Welt:

Behind the Tracks

Agile, People & Culture
Teamwork & Methoden

Clouds & Kubernetes
Alles rund um Cloud

Core Java & Languages
Ausblicke & Best Practices

Data & Machine Learning
Speicherung, Processing & mehr

DevOps & CI/CD
Deployment, Docker & mehr

Microservices
Strukturen & Frameworks

Performance & Security
Sichere Webanwendungen

Serverside Java
Spring, JDK & mehr

Software-Architektur
Best Practices

Web & JavaScript
JS & Webtechnologien

Digital Transformation & Innovation
Technologien & Vorgehensweisen

Domain-driven Design
Grundlagen und Ausblick

Spring Ecosystem
Wissen in Spring-Technologien

Web-APIs
API-Technologie, Design und Management