Logging für Microservices und Container: Wir bauen eine Shared-Nothing-Logging-Infrastruktur

Session
Until April 3rd:
Save up to 345€
Team Discount
5-Day Special
Register now
Bis 3. April:
Bis zu 345 € sparen
Kollegenrabatt
5-Tages-Special
Jetzt anmelden
Thanks for another great conference week:
See you in 2025
Stay tuned and register for our Newsletter
Sign up
Vielen Dank für eine weitere tolle Konferenzwoche
Wir sehen uns in 2025
Bleiben Sie mit unseren Newsletter auf dem Laufenden
Anmelden

Der Betrieb einer Microservices- und/oder einer Containerinfrastruktur birgt beim Logging — gelinde gesagt — einige Herausforderungen. Die Infrastruktur ist volatil, das Debugging einer Benutzersession über Logfiles eines einzigen Servers ist nicht mehr möglich. Eine zentrale Logging-Infrastruktur zum Einsammeln, Verarbeiten und Speichern von Logs muss her! 

Allerdings ist solch eine zentrale Logging-Infrastruktur nicht mit einer "Shared Nothing"-Architektur kompatibel. Konsequenterweise muss dort jedes Team seine eigene Logging-Infrastruktur betreiben. Ehrlicherweise fehlt es dazu den meisten Teams an Zeit und Wissen, weshalb der Architekturansatz hier dann bricht. 

Am Beispiel von Shopping24 zeigt dieser Talk, wie wir die Herausforderung mit Methoden der Softwareentwicklung gemeistert haben. Gemeinsam werden Schnittstellen definiert, eine Default-Logging-Implementation bereitgestellt und die Teams können diese Implementation nach Bedarf erweitern. Mit ein wenig Governance können wir dann sicherstellen, dass die Teams untereinander von neuen Features und Versionen profitieren.