Speaker
Infos
09:00 - 17:00
Cloud Workshop
Beschreibung
Alle reden von der Cloud, nur man selbst scheint noch meilenweit davon entfernt. Zu viele offene Fragen, zu wenig konkrete Antworten. Und genau das soll sich in diesem Workshop ändern. Gemeinsam nehmen wir uns ein typisches Anwendungsszenario aus dem Enterprise-Umfeld vor und migrieren es Schritt für Schritt in die Cloud. Beginnend bei der Plattforminfrastruktur (DB, Storage etc.) über Standardservices (User Management) bis hin zur anwendungsspezifischen Businesslogik. Am Ende steht eine rein Cloud-basierte Lösung und natürlich die Diskussion, ob wir es nicht evtl. ein wenig übertrieben haben. Denn nicht alles, was technologisch möglich ist, macht auch für jeden Kontext Sinn. Getreu dem Motto „mittendrin statt nur dabei“ darf jeder auch gerne selber Hand anlegen.
Zielgruppe & Anforderungen
Um gemeinsam mit uns die Workshop-Beispiele in der AWS Cloud hand-on miterleben zu können, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– Notebook
– Java 8
– Maven 3.3
– AWS Account
– Cloud Account
Schritt 1: AWS User anlegen
Für die Workshop-Beispiele benötigen wir einen AWS IAM User mit den Zugriffsrechten „AdministratorAccess“ sowie die beiden zum User gehörenden Werte für „Access Key ID“ und „Secret Access“.
ACHTUNG: Der Wert für „Secret Access“ wird nur einmalig beim Anlegen des Users angezeigt. Also bitte direkt beim Anlegen für den späteren Gebrauch notieren bzw. speichern.
Schritt 2: Workspace vorbereiten
Die Workshop-Beispiele basieren auf maven. Zum Installieren des Workshops einfach das unter folgendem Link ( https://www.dropbox.com/s/buc9kgwwj3y7mka/workshop.zip?dl=0 ) zu findende workshop.zip entpacken und im Hauptverzeichnis den Befehl „mvn clean install“ aufrufen. Nach Aufruf des Befehls werden alle benötigten Abhängigkeiten automatisch aufgelöst.
Schritt 3: Auf den Workshop freuen
Nach den Schritten 1 und 2 ist soweit alles installiert und wir können am Montag direkt loslegen.
Sollte es während der Installation zu unerwarteten Problemen kommen, bitte einfach kurz melden (lars.roewekamp@openknowledge.de oder renke.grunwald@openknowledge.de)