Infos
11:45 - 12:45
Garmisch
Beschreibung
Ereignisgesteuerte Architekturen sind essenziell für eine gute Entkopplung von (Micro-)Services. So sind Querschnittsthemen wie Kundenmails schnell in völlig autonomen Services gebündelt. Ein weiterer Baustein zur Maximierung der Service- (und Team-)Autonomie ist CQRS (Command Query Responsibility Segregation). Denn: Die redundanten, bloß für Lesezwecke bestimmten Strukturen integrieren auch „Service-fremde“ Infos und werden damit hochverfügbar sowie autonom und leicht änderbar. Anspruchsvoller werden die Fragen nach Service-Schnitt und -Kopplung jedoch, wenn komplexe, viele Services und Systeme berührende End-to-end-Geschäftsprozesse zu implementieren sind. Allzu platte Ereignissteuerung kann plötzlich in die Irre führen. In diesem Talk illustriere ich die im Domain-driven Design verankerte, wichtige Idee des Bounded Contexts und wende sie mit konkreten Beispielen auf Geschäftsprozesse an. Resultierende Services gestalte ich potenziell asynchron und „verantwortungsvoll“: Indem ich für Service-Clients wertvolle Ergebnisse samt Behandlung von Problemen erwarte, vermeide ich die Entstehung überbordender „God Services“.