Speaker
✓ Bis zu 360 € sparen
✓ Arduino oder Echo Dot gratis
✓ Kollegenrabatt
Jetzt anmelden
✓ See you in 2023
✓ Wir sehen uns in 2023
Infos
16:15 - 17:15
Gutenberg 4
Beschreibung
Immer wenn zu viele oder langsame Datenbankabfragen die Anwendung ausbremsen, macht jemand den Vorschlag, das Problem durch einen Cache zu lösen. Meistens wird direkt danach gefragt, welcher Konfigurationsparameter den Cache in Hibernate aktiviert. Hibernate bietet nicht nur einen, sondern drei logische Caches auf Basis etablierter JCache-Implementierungen. Durch die Verwendung und Kombination dieser drei Caches kann Hibernate die Ausführung von Abfragen vermeiden und die Performanz der Anwendung verbessern. Bevor man sie verwendet, sollten allerdings ein paar wichtige Fragen beantwortet werden: Ist ein Cache die richtige Lösung für das vorliegende Performanzproblem? Welcher Cache oder welche Kombination von Caches sollte hier am Besten eingesetzt werden? Wie wirkt der Cache sich auf die restliche Anwendung und Datenbankoperationen aus? Die Antworten sind oft nicht so offensichtlich, wie man vielleicht vermuten würde. Neben der Menge der Daten und der Ausführungshäufigkeit der Abfrage müssen auch alle anderen Datenbankoperationen und die Systemarchitektur berücksichtigt werden. Eine Fehlentscheidung führt hier häufig zu Performanzproblemen, die die gesamte Anwendung und nicht nur einzelne Anwendungsfälle betreffen. Daher reicht es nicht aus, einen Konfigurationsparameter zu ändern. Man benötigt ein gutes Verständnis der Stärken und Schwächen der von Hibernate eingesetzten logischen Caches. Das erarbeiten wir in diesem Workshop anhand vieler praktischer Beispiele.