✓ JAX Innovation Forum gratis
✓ Bis zu 721 € sparen
✓ Kollegenrabatt
Jetzt anmelden
✓ See you in 2023
✓ Wir sehen uns in 2023
Elisabeth Engel
interfacewerk GmbH
Elisabeth Engel ist UX Lead bei der interfacewerk GmbH. Nach ihrem Studium der Medieninformatik arbeitete sie in verschiedenen Softwareprojekten – unter anderem für Telefónica Deutschland und gutefrage.net. Dabei haben es ihr besonders die Themen Lean UX, Desgin Thinking und Management 3.0 angetan. In ihrer Freizeit reist sie um die Welt und hält Ausschau nach neuen UX- und Frontend-Inspirationen.
This Speaker originates from the archive of Dieser Speaker stammt aus dem Archiv von W-JAXW-JAX and und W-JAXW-JAX . Take me to the program of . Hier geht es zum aktuellen Programm von W-JAX W-JAX .
All talks by Elisabeth Engel
No current talks available.
All talks by Elisabeth Engel from other editions
W-JAX 2019 W-JAX 2019 -Dashboards – von der Datenflut zur datengetriebenen Entscheidung
W-JAX 2019 W-JAX 2019 -
Der Rausch der Geschwindigkeit – Nutzerwahrnehmung aktiv beeinflussen
W-JAX 2018 W-JAX 2018 -
Was bedeutet Cloud Native Java für Entwickler wirklich?
W-JAX 2018 W-JAX 2018 -
Frontend-Monolithen — eine einvernehmliche Trennung?
All talks by Elisabeth Engel
No current talks available.
All talks by Elisabeth Engel from other editions
W-JAX 2019 W-JAX 2019 -Dashboards – von der Datenflut zur datengetriebenen Entscheidung
W-JAX 2019 W-JAX 2019 -
Der Rausch der Geschwindigkeit – Nutzerwahrnehmung aktiv beeinflussen
W-JAX 2018 W-JAX 2018 -
Was bedeutet Cloud Native Java für Entwickler wirklich?
W-JAX 2018 W-JAX 2018 -
Frontend-Monolithen — eine einvernehmliche Trennung?
All talks by Elisabeth Engel
No current talks available.
All talks by Elisabeth Engel from other editions
W-JAX 2019 W-JAX 2019 -Dashboards – von der Datenflut zur datengetriebenen Entscheidung
W-JAX 2019 W-JAX 2019 -
Der Rausch der Geschwindigkeit – Nutzerwahrnehmung aktiv beeinflussen
W-JAX 2018 W-JAX 2018 -
Was bedeutet Cloud Native Java für Entwickler wirklich?
W-JAX 2018 W-JAX 2018 -
Frontend-Monolithen — eine einvernehmliche Trennung?