Aufwandsschätzungen für Software-Projekte geraten regelmäßig aus dem Ruder. Doch warum liegen Entwickler mit ihren Einschätzungen, wie lange sie für ein bestimmtes Feature brauchen, so oft daneben? In welchem Rahmen sind solche Schätzungen überhaupt sinnvoll? W-JAX-Sprecher Matthias Bohlen gibt im Interview Hinweise, wie man sich der „Droge der Schätzung“ entziehen kann.
Auf der W-JAX 2016 wird Martin Kalsow, Tech Lead bei Otto, über Continuous Deployment und betriebliche Herausforderungen auf einem historisch gewachsenen Konzern-Backend sprechen. Im Interview mit JAXenter erklärt er, wie Versandhändler Otto es ins digitale Zeitalter geschafft hat und was auf technischer Seite dafür nötig war.
In Ihrer Session auf der W-JAX 2016, die den passenden Namen “A Hitchhiker’s Guide to the Cloud Native Stack” trägt, zeigen Josef Adersberger und Mario-Leander Reimer wie man Spring-Cloud-Anwendungen als Docker Container in Kubernetes auf der DC/OS-Plattform deployt. Im Interview erklären sie, weshalb sie dafür die genannten Technologien verwenden und was man unter Cloud Native Stack versteht.
Das Programm-Komitee der W-JAX 2016 ist gerade fleißig dabei, aus dem riesigen Pool der eingereichten Sessions die Rosinen herauszupicken. Schauen wir uns einmal an, welche Vorträge und Workshops es bereits ins Programm geschafft habebn. Für Interessierte gibt es außerdem einen wichtigen Termin zu vermelden: Bis Donnerstag, den 23. Juni 2016, läuft noch die Frühbucheraktion, in der Sie neben günstigen Tickets auch ein Gratis-Tablet ergattern können.
“Wenn deine Firma nicht jetzt schon agil ist, wird sie es wahrscheinlich nie”, sagt David Tanzer, Agile-Trainer und Speaker auf der W-JAX 2016. Ganz schön provokant! Im Interview mit JAXenter verrät David, welche Gründe für diese Meinung sprechen, wie man selbstorganisierte Teams organisiert und ob wir eine neue Stufe der Agilität – aka DevOps – brauchen.
Wer mich fragt, welchen Schwerpunkt wir für die W-JAX in Planung haben, dem antworte ich für gewöhnlich, dass unsere JAX- und W-JAX-Konferenzen äußerst vielschichtige Gebilde sind, deren Programmvielfalt sich kaum auf einen einzigen Nenner bringen lässt.
Im Gegenteil - unsere Konferenzen werden geschätzt für ihre Vielfalt, der aber letztend-lich stets eine gesunde Kohärenz innewohnt. Doch lassen sich mich berichten, was uns - d.h. das Programmteam mit dem Advisory Board - derzeit bei der Vorbereitung so umtreibt.