Speaker
✓ See you in 2023
✓ Wir sehen uns in 2023
Infos
09:00 - 17:00
Gutenberg 2+3
Architektur Workshop
Beschreibung
Ein Microservice kommt selten allein – und genau da liegt das Problem. Um an Ende nicht im Chaos zu versinken, benötigt auch eine Microservices-basierte Anwendung eine Architektur und die Verwendung von Patterns. Der Workshop stellt sich praxisnah den wesentlichen Herausforderungen auf dem Weg hin zu Microservices und zeigt passende Lösungsansätze und Best Practices. Am Ende steht eine flexible Architektur, die allen Herausforderungen gewachsen ist.
Inhalt & Ablauf
Die gute Nachricht vorweg: Einen einzelnen Microservice zu implementieren ist dank Bounded Context, loser Kopplung und klar definierter Kommunikationsschnittstellen denkbar einfach. Nur leider macht ein Frühling noch keinen Sommer und ein einzelner Microservice noch lange keine sinnvolle Anwendung! Um am Ende nicht im Chaos zu versinken, benötigt auch eine Microservices-basierte Anwendung eine Architektur und die Verwendung von Patterns. Wie zum Beispiel stellt man die Evolution von Schnittstellen sicher? Oder wie soll die UI eingebunden werden? Welche Aufgaben übernimmt ein API-Gateway und wird es überhaupt benötigt? Sollten Microservices synchron oder asynchron kommunizieren? Oder gar beides? Fragen über Fragen, deren Klärung über Erfolg oder Misserfolg der eigenen Anwendung entscheiden können.
Der Workshop gibt einen Einblick in die verschiedenen Herausforderungen Microservices-basierter Systeme und stellt passende Lösungsansätze, Patterns und Best Practices bereit.
Anhand praktischer Beispiele beleuchten wir typische Problemfelder wie Service Discovery, Security, Resilience, Monitoring, Configuration Management, Versioning, Eventual Consistency oder Distributed Transaction Management und bauen so Schritt für Schritt eine Architektur auf, die es mit den Herausforderungen Microservices-basierter Systeme aufnehmen kann.
Agenda:
- Microservices DNA
- Design
- Operation
- Migration: vom Monolithen zu Microservices
Zielgruppe & Anforderungen
Der Workshop richtet sich sowohl an Entwickler als auch an Softwarearchitekten. Ein grundlegendes Verständnis für Microservices sollte vorhanden sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wer die gezeigten Beispiele noch einmal eigenständig nachvollziehen möchte, findet diese im Anschluss an den Workshop hier (www.openknowledge.de/downloads/).
This Session originates from the archive of Diese Session stammt aus dem Archiv von JAXJAX . Take me to the program of . Hier geht es zum aktuellen Programm von W-JAX W-JAX .