Speaker
✓ Bis zu 360 € sparen
✓ Arduino oder Echo Dot gratis
✓ Kollegenrabatt
Jetzt anmelden
✓ See you in 2023
✓ Wir sehen uns in 2023
Infos
GraphQL Workshop
Beschreibung
GraphQL APIs können eine Alternative zu REST sein und bieten Clients ein hohes Maß an Flexibilität, denn mit der zugehörigen Abfragesprache können diese gezielt genau die Daten abfragen, die sie für einen Use Case benötigen: Daten auf den Server zu schreiben und sich über neue Daten auf dem Server informieren zu lassen. In diesem Workshop gebe ich einen praktischen Einstieg in GraphQL. Ich zeige, was GraphQL überhaupt ist, was GraphQL APIs auszeichnet und wie eigene GraphQL APIs mit Spring Boot und Spring for GraphQL entwickelt werden können. Nach dem Workshop kannst du dann einschätzen, ob eine GraphQL API für deine Anwendung das richtige ist und was es bedeutet, eine GraphQL API zu implementieren. Natürlich haben wir Zeit auch für eigene Fragen. Für diesen Workshop solltest du Spring-Kenntnisse mitbringen, da wir uns viel Code anschauen werden und auch entsprechende Übungen machen. Ich denke aber, dass du auch mit Java-EE-Kenntnissen dem Workshop folgen könntest. Und viele grundlegende Konzepte, die wir sehen, sind auf andere GraphQL-Frameworks für Java übertragbar.
Zielgruppe & Anforderungen
Zielgruppe sind Software-Entwickler und -Architekten die mit Schnittstellen zu tun haben und offen für neue Konzepte und Ideen außerhalb ausgetretener Pfade sind.
Um an dem Workshop erfolgreich teilzunehmen, solltest Du dich mit den zeitgemäßen Konzepten zur Entwicklung von Java-basierten Backend-Anwendungen auskennen (insb. Dependency Injection, JPA, REST).
Die Beispiel-Anwendung und die Übungen sind mit Spring Boot implementiert. Die spezifischen Spring Boot-Features, die wir nutzen, sollten für dich aber auch verständlich sein, wenn Du JEE Anwendungen baust und sind auch auf JEE Umgebungen übertragbar. Die GraphQL Frameworks die wir uns ansehen, laufen sowohl mit Spring Boot als auch JEE (und anderen Server-Frameworks).
Wenn Du an den Übungen teilnehmen willst, bring bitte einen Laptop mit, auf dem folgende Software installiert ist:
* Entwicklungsumgebung (z.B. IDEA, Eclipse, VS Code mit Java Extensions)
* Gradle
* Git
* Ganz wichtig: Der Laptop muss in der Lage sein, Git Repositories von GitHub zu klonen und über Gradle Module aus dem Internet (W-LAN) installieren zu können (bitte entsprechende Proxy-, Firewall-, VPN- und Rechte-Konfigurationen überprüfen!)
* JDK 11
* Optional: das Frontend der Beispiel-Anwendung ist in JavaScript/TypeScript mit React geschrieben. Um es zu verwenden (kein Muss für den Workshop!), muss auf dem Rechner NodeJS und npm installiert sein. Npm muss in der Lage sein, Packages aus dem Internet zu installieren.