
Thomas Much ist Agile Developer Coach und XP Coder aus Hamburg. Als Freiberufler unterstützt er zahlreiche Teams bei der Bewältigung der alltäglichen Projektherausforderungen, sowohl methodisch als auch technisch – und oft auch an der Reibefläche dazwischen.
Thomas Much auf der JAX 2019
● Agile ist tot. Lang lebe Modern Agile!
● ArchUnit: Architektur und Design automatisiert prüfen

Michael Schaffler ist Gründer und Inhaber der CIIT GmbH, die für große österreichische und deutsche Unternehmen Individualsoftware entwickelt und als Oracle-Partner Java- und JavaScript-Schulungen anbietet. Nach vielen Jahren in der IT in unterschiedlichen Positionen ist nach wie vor das Programmieren seine große Leidenschaft.

Niko macht irgendwas mit Computern, oft im Web, meistens auf der JVM.
Er ist Co-Lead der JUG Darmstadt, Sprecher auf internationalen Konferenzen und Autor des Buches „Serverless Computing in der AWS Cloud“.
Niko Köbler auf der JAX 2018
● Container vs. Serverless – the Good, the Bad and the Ugly ● Serverless Best Practices

Konstantin Diener ist CTO bei cosee. Er arbeitet seit etwa zehn Jahren mit agilen Vorgehensmodellen wie Scrum und Kanban. Bei cosee beschäftigt er sich mit der Anwendung agiler Prinzipien auf Unternehmensebene.

Frank Düsterbeck ist bei der HEC GmbH tätig. Kern seiner Arbeit ist die Qualifizierung und Beratung von Menschen in den Bereichen Organisation, Projekt-, Test- und Anforderungsmanagement mit dem Fokus auf den Einsatz agiler IT-Verfahren und -Methoden. Weiterhin ist er Trainer der HEC Software-Akademie, Sprecher auf unterschiedlichen Konferenzen und Veranstaltungen und doziert an Hochschulen im Bremer Umland.
F. Düsterbeck auf der W-JAX 2017
● Selbstorganisation und agile Teams – zwischen Autonomie, Selbstbeschränkung und Chaos

Stefan Tilkov ist Geschäftsführer und Principal Consultant bei der innoQ Deutschland GmbH, wo er sich vorwiegend mit der strategischen Beratung von Kunden im Umfeld von Softwarearchitekturen beschäftigt.

Dr. Gernot Starke (innoQ Fellow), ist Gründer und Maintainer der Open-Source-Architekturprojekte arc42 und aim42, (Mit-)Gründer und aktives Mitglied des iSAQB sowie Autor mehrerer Fachbücher.
Erfahren Sie mehr zu Softwarearchitektur auf der W-JAX 2018
● Docs-as-Code: Anatomie einer realen Systemdokumentation
● Knigge für Softwarearchitekten: Bessere Architektur und produktivere Zusammenarbeit

Arne Limburg ist Enterprise Architect bei der open knowledge GmbH in Oldenburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Entwickler, Architekt und Trainer im Enterprise- und Microservices-Umfeld. Zu diesen Bereichen spricht er regelmäßig auf Konferenzen und führt Workshops durch. Darüber hinaus ist er im Open-Source-Bereich tätig, unter anderem als PMC Member von Apache OpenWebBeans und Apache DeltaSpike sowie als Urheber und Projektleiter von JPA Security.

Lars Röwekamp ist Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens OPEN KNOWLEDGE GmbH und beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends.
Alle Talks von Lars Röwekamp auf der W-JAX 2017
● Less Server vs. Serverless?
● Enterprise Java auf Diät
● Cloud-Workshop: Vom Cloud-Muffel zum Cloud-Native in sechs Stunden

Eberhard Wolff ist Fellow bei innoQ und arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u. a. zu Continuous Delivery und Microservices.
Alle Talks von Eberhard Wolff auf der W-JAX 2017
● Workshop: REST, Kubernetes und asynchron als alternative Ansätze
● Beyond Microservices – ein Blick hinter den Hype
● Code Retreat – Best Practices