In seiner Session von der W-JAX 2016 modelliert Jens Schumann von der open knowledge GmbH den modernen Enterprise-Java-Architekten in Zeiten sich auflösender zentralistischer Strukturen.
Egal ob es sich um Neuentwicklungen oder Migrationsprojekte handelt, oft stellt sich die Frage nach der richtigen UI-Technologie. In seiner Session von der W-JAX 2016 zeigt Alexander Casall Ansätze zur Bewertung von UI-Technologien und stellt beispielhaft Angular 2 und React einander gegenüber.
Welche Technologien stehen bei Ihnen 2017 hoch im Kurs? In unserer Jahresumfrage wollen wir wissen, welche Sprachen, Frameworks und Tools für Sie in diesem Jahr besonders spannend werden!
Flexibilität kann bei Software verschiedene Dinge bedeuten. Wir erklären das anhand des Begriffs „Komponente“, wobei diese Komponente eine beliebige Größe oder einen beliebigen Leistungsumfang haben kann, von einzelnen Klassen bis hin zu umfangreichen Systemen.
In dieser Folge der Kolumne “Meditations on Agile” geht Gerrit Beine dem Problem auf den Grund, dass das organisatorische Wachstum eines Unternehmens nicht automatisch mit einem Wachstum der Intelligenz einher geht, die im Unternehmen zum Tragen kommt.
Kein anderer Architektur-Trend wird derzeit mehr diskutiert als Microservices. Auf der W-JAX beschäftigten sich zahlreiche Sessions mit dem Wie und Warum von Microservices-Anwendungen.
Microservices gehören zu den größten Architektur-Trends der letzten Jahre. Wir haben Eberhard Wolff, Speaker bei der W-JAX 2016, im Interview gefragt, wie man diesen Trend mit dem Domain-driven Design verbinden kann.
Das Direktiven-Konzept von AngularJS bietet dem Entwickler seit Jahren die Möglichkeit, das Vokabular von HTML um eigene, wiederverwendbare Direktiven zu erweitern. Ab Version 2.0 berücksichtigt dieses Konzept den aufstrebenden Standard Web Components, was eine frameworkübergreifende Nutzung möglich macht. In diesem “Deep Dive” von der JAX 2016 zeigt Manfred Steyer anhand eines durchgängigen Beispiels, wie man mit Angular 2 wiederverwendbare JavaScript-Komponenten für Projekte entwickeln kann.
Domain-driven Design – kurz DDD – erfährt in der aktuellen Diskussion um Softwarearchitektur eine hohe Aufmerksamkeit. Das Anfang der 2000er geprägte Konzept gilt insbesondere als eine der Grundlagen-Theorien für Microservices-Architekturen. Wir haben uns mit W-JAX Speaker Oliver Gierke (Pivotal) über die Herausforderungen unterhalten, die bei der Umsetzung von DDD in die Praxis zu bewältigen sind.
Mit dem Angular-2-Tutorial von W-JAX Speaker Manfred Steyer haben wir unsere Themenwoche zu Angular 2 gestartet. Im Interview sprachen wir mit ihm über progressive Web-Anwendungen und welche Rolle Angular 2 bei deren Entwicklung spielt. Auch auf die Bedeutung des Ansatzes “Service Worker” ging er bei dieser Gelegenheit ein.