Das Ziel, möglichst sichere IT-Systeme zu bauen, ist Entwicklern nicht fremd – zumindest theoretisch. Was aber, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und die Software bereits angegriffen wurde? Dann helfen IT-Forensiker wie Martin Wundram, der uns im W-JAX-Interview eine kleine Einführung gibt und erklärt, warum IT-Forensik auch Entwickler und Software-Architekten angeht.
Es ist mal wieder soweit: Eine neue Java-Version hat das Licht der Welt erblickt! Java 13 erscheint wie geplant sechs Monate nach dem Release von Java 12 und hat wieder einige interessante Features im Gepäck. Welche das sind, haben wir in einer übersichtlichen Infografik für Sie zusammengefasst!
Die Diskussion um Microservices-Architekturen ist keine theoretische mehr. Mittlerweile wurden zahlreiche Projekte in die Praxis umgesetzt. Zeit für eine Bilanz, meint Eberhard Wolff, Software-Architekt bei INNOQ und Sprecher auf der W-JAX 2019. Wir haben ihn nach seinen Erfahrungen mit Microservices-Projekten gefragt. Was haben wir bisher gelernt?
Den Chancen, die der Microservices-Ansatz bietet, stehen auch einige Herausforderungen gegenüber, die man aber gut mit Frameworks handhaben kann. Mit Micronaut hat nun ein ganz neuer Vertreter die Bühne mit dem Versprechen betreten, modulare, leicht testbare und sehr performante Anwendungen in Java, Kotlin oder Groovy entwickeln zu können. Ob dem wirklich so ist, zeigt Falk Sippach in seiner Session von der JAX 2019.
Ja, richtig gelesen, es gibt Alternativen. Obwohl sich der Platzhirsch Spring bei Java-Anwendungen großer Beliebtheit erfreut, sollte man nicht vergessen, dass es daneben auch noch andere Frameworks gibt, die einen Blick wert sind. Hier geht es um Micronaut, ein noch vergleichsweise junges Framework, das jedoch einige interessante Eigenschaften aufweist, die es besonders im Cloudumfeld zu einem echten Rivalen gegenüber Spring machen. In diesem Artikel wird eine Anwendung einmal mit Spring Boot und einmal mit Micronaut implementiert. Danach werden die beiden Ansätze verglichen und geschaut, wo welches Framework überlegen ist.