Tanja Obradovic trat der Eclipse Foundation bei, um im Juni 2018 an Jakarta EE zu arbeiten. Nachdem sie sich schon seit geraumer Zeit mit Java und Java EE beschäftigt hat, erschien die Revitalisierung von Enterprise Java als eine gute Herausforderung und eine gute Ergänzung für Tanja! Außerhalb des Büros verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden, Kunst, Outdoor-Aktivitäten (auch im Winter!), Reisen und Strände.
Dr. Jens Bendisposto ist leidenschaftlicher Softwareentwickler und lernt für sein Leben gern neue Dinge. Jens ist Senior Consultant bei INNOQ und hält an der Heinrich Heine Universität die Vorlesungen „Professionelle Softwareentwicklung“, „Softwareentwicklung im Team“ und „Funktionale Programmierung“. Er ist außerdem einer der Organisatoren der rheinjug, der EntwickelBar Unconferenz und des Clojure Meetups in Düsseldorf.
In seiner Tätigkeit für die Novatec Consulting GmbH begleitet Christian Schwörer Kunden bei ihrem Weg zu verteilten, Cloud-basierten Microservices-Architekturen und Serverless Computing. Er ist der Überzeugung, dass sich die praktische Auseinandersetzung mit diesen Themen für jeden Entwickler lohnt – auch wenn Microservices und Serverless nicht die „Silver Bullet“ für alle Probleme des Software Engineerings sind.
Tim Zöller beschäftigt sich seit zehn Jahren beruflich mit Java, zum Spaß entwickelt er auch mal Software in Clojure. Er arbeitet als IT-Berater und Softwareentwickler bei der ilum:e informatik ag und ist Mitgründer der JUG Mainz.
Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS – Workplace Solutions GmbH. Sie hat an der Universität Hamburg studiert und dort zum Thema „Komplexität von Softwarearchitekturen“ promoviert. Seit 2003 analysiert sie im Auftrag ihrer Kunden regelmäßig die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und spricht auf Konferenzen über dieses Thema. 2015 hat sie ihre Erfahrungen aus über dreihundert Analysen in dem Buch „Langlebige Softwarearchitekturen“ zusammengefasst und 2017 das Buch „Domain-Driven Design Distilled“ von Vaughn Vernon mit Henning Schwentner ins Deutsche übersetzt.
Michael Inden ist Oracle-zertifizierter Java-Entwickler mit über zwanzig Jahren Berufserfahrung bei diversen internationalen Firmen. Dort hat er in verschiedenen Rollen etwa als Softwareentwickler, -architekt, Consultant, Teamleiter und Trainer gearbeitet. Zurzeit ist er als CTO und Leiter Academy bei der ASMIQ AG in Zürich tätig. Darüber hinaus ist er als Fachbuchautor tätig. Seine Bücher, u. a. „Der Weg zum Java-Profi“ und das brandaktuelle „Java – Die Neuerungen“ sind alle im dpunkt.verlag erschienen.
Die JAX ist die Konferenz für moderne Java- und Web-Entwicklung, für Software-Architektur und innovative Infrastruktur. Bekannte Experten vermitteln hier ihr Erfahrungswissen – verständlich, praxisnah und erfolgsorientiert. Ein besonderer Fokus liegt auf Java Core- und Enterprise-Technologien, Microservices, dem Spring-Ökosystem, JavaScript, Continuous Delivery und DevOps.
Lars Röwekamp ist Gründer der IT-Beratung open knowledge GmbH und beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Mobile Computing, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Jörn Hameister arbeitet als Softwareentwickler bei der Deutschen Telekom AG - Group Innovation in Darmstadt und beschäftigt sich da mit SpringBoot, REST und automatisiertem Testen. Zu dem Thema Objective-C & Cocoa hat er ein Buch geschrieben. Auf seiner Webseite veröffentlicht er regelmäßig Tutorials und Artikel zu verschiedenen Programmierthemen. Außerdem ist er Co-Lead der JUG-Darmstadt.
Die JAX bietet seit über 16 Jahren eine Plattform für Java-Enthusiasten und Software-Architekten sich über moderne Java- und Web-Entwicklung, und innovative Infrastrukturen auszutauschen.