18
Okt
Fluch oder Segen? – Fünf Thesen zu Scrum
Scrum hielt als Vorgehensmodell für das Projektmanagement in den letzten Jahren in vielen Unternehmen Einzug. Ganz so toll, wie von vielen propagiert, läuft es aber nicht immer damit. Das motivierte Bernhard Löwenstein dazu, fünf Thesen zu formulieren, die in Folge von fünf Scrum-Experten auf Herz und Nieren geprüft werden.
2
Okt
Die ewige Suche nach der „richtigen“ Architektur
In diesem Interview spricht Stefan Tilkov über die Wichtigkeit von aufeinander abgestimmten Organisationen, Architekturen und Prozessen in der Softwarearchitektur.
11
Sep
Die Evolution der Softwarearchitektur
In diesem Interview spricht Dr. Gernot Starke darüber, dass die Unternehmensführung extrem motiviert sein müsse, um ein Unternehmen auf Softwarearchitektur abzustimmen, weshalb die Software selbst eine grundlegende Bedeutung für das Unternehmen haben muss.
4
Sep
Enterprise Tales – APIs weiterentwickeln
Nicht selten ist die Weiterentwicklung von APIs eine so große Herausforderung für Entwickler, dass sie versuchen, ganz darauf zu verzichten und ein einmal veröffentlichtes API möglichst stabil zu halten. Das ist grundsätzlich zunächst keine schlechte Idee. Allerdings führen neue Anforderungen und die damit verbundene Weiterentwicklung der Implementierung schnell dazu, dass API und Businesslogik auseinanderlaufen.
28
Aug
Die Rebellion gegen vorgegebenen Strukturen
In diesem Interview hinterfragt Lars Röwekamp, in seiner Rolle als Architekt, den Nutzen bestehender Strukturen, Frameworks etc. und stellt deren Konstrukt auf den Prüfstand.
24
Aug
Gute Architektur braucht gute Kommunikation
In diesem Interview spricht Eberhard Wolff über die Entstehung von isolierten Modulen. Der Zusammenhalt der Architektur ist besonders bei Projekten über Firmengrenzen hinweg sehr herrausfordernd und kann nur mit der richtigen Kommunikationsstrategie gewahrt werden.
21
Aug
Softwareentwicklung ist ein Lernprozess
In diesem Interview spricht Dr. Carola Lilienthal darüber, dass es in jeder Organisation viele Gründe und Geschichten gibt, die die Mitarbeiter miteinander erlebt haben und auf die sich ihr Verhalten aufbaut. Diese Geschichten müsse man als Externer verstehen und würdigen, um Veränderungen in Gang setzen zu können.
2
Aug
Microservices mit Java EE: Realistisch und pragmatisch
Microservices-Architekturen sind ein spannendes Konzept. Aber auch hier gilt es, pragmatisch zu bleiben. Denn nicht alles, was die großen Player machen, braucht man. Und für die Luftschlösser am Beginn eines Projekts sollte man keinen Platz einplanen. Ein praxisgerechter Ansatz sind Microservices mit Java EE in Kombination mit Docker.
18
Jul
Spring Boot als Beispiel für DDD Strategic Design
Einer der wertvollsten Bereiche von Domain-driven Design ist zweifelsohne das Strategic Design mit seinen Context-Mapping-Patterns. Finden Sie auch, dass die meisten Beschreibungen der Patterns etwas abstrakt und schwer verdaulich sind?
Michael Plöd hilft weiter!
5
Jul
10 Take-aways von der JAX 2017: Microservices, Container, Java 9 & More
Brandaktuell ging es dieses Jahr auf der JAX in Mainz zu. Kurz nach den Tumulten rund um Java 9 und Jigsaw konnten die Teilnehmer die Experten aus den Java-Gremien mit Fragen löchern. Dauerbrenner waren Themen wie Microservices und Cloud. Einen neuen Funken entfachen wollten wir mit dem Thema Diversität, das mit einer Keynote und einem BoF-Panel vertreten war.