Die JAX bietet seit über 16 Jahren eine Plattform für Java-Enthusiasten und Software-Architekten sich über moderne Java- und Web-Entwicklung, und innovative Infrastrukturen auszutauschen.
Von Peter Hruschka und Gernot Starke stammt arc42 (www.arc42.de), das freie Portal für Softwarearchitekten. Sie sind Gründungsmitglieder des International Software Qualification Board (iSAQB/www.isaqb.org). Die hier vorgestellten Patterns durften (und mussten) sie in ihrem langen Berufsleben alle selbst erleben.
Henning Schwentner liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Softwarearchitekt, Berater und Entwickler bei der WPS – Workplace Solutions aus. Seine Projekte sind Domain-driven, agil und in verschiedensten Programmiersprachen. Ihn interessieren Menschen, langlebige Softwarearchitekturen, große Refactorings und die Evolution von Programmiersprachen.
Dr. Stefan Hofer kann nicht gut zeichnen. Trotzdem glaubt er fest daran, dass man durch Zeichnen von Domain Stories Domänenwissen aufbauen kann. Er studierte Software Engineering an der FH Oberösterreich und promovierte an der Universität Hamburg über die Umgestaltung von Anwendungslandschaften. Er arbeitet seit 2005 bei der WPS – Workplace Solutions GmbH. Requirements Engineering und Anwendungslandschaften bilden seine Themenschwerpunkte. Als einer der Köpfe hinter „Domain Storytelling“ rückt er die Sprache der Fachexperten in den Mittelpunkt der Anforderungsermittlung.
Henning Schwentner liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Softwarearchitekt, Berater und Entwickler bei der WPS – Workplace Solutions aus. Seine Projekte sind Domain-driven, agil und in verschiedensten Programmiersprachen. Ihn interessieren Menschen, langlebige Softwarearchitekturen, große Refactorings und die Evolution von Programmiersprachen.
Arne Limburg ist Enterprise Architect bei der open knowledge GmbH in Oldenburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Entwickler, Architekt und Trainer im Enterprise- und Microservices-Umfeld. Zu diesen Bereichen spricht er regelmäßig auf Konferenzen und führt Workshops durch. Darüber hinaus ist er im Open-Source-Bereich tätig, unter anderem als PMC Member von Apache OpenWebBeans und Apache DeltaSpike sowie als Urheber und Projektleiter von JPA Security.
Dr. Roland Huß arbeitet als Principal Software Engineer bei Red Hat als Tech-Lead für die hybride EAI Plattform "Fuse Online". Seit nunmehr zwanzig Jahren entwickelt er zumeist in Java, hat aber nie seine Wurzeln als Systemadministrator vergessen.
Ralf D. Müller ist ambitionierter Grails-Entwickler und versucht stetig, seine Arbeit weiter zu vereinfachen. Zurzeit beschäftigt er sich insbesondere mit der Verbesserung der ganzheitlichen Dokumentation von Projekten – vor allem mithilfe des arc42-Templates.
Eberhard Wolff ist Fellow bei innoQ und arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u. a. zu Continuous Delivery und Microservices, und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Continuous Delivery, DevOps, Microservices und NoSQL.
Die W-JAX ist die Konferenz für moderne Java- und Web-Entwicklung, für Software-Architektur und innovative Infrastruktur. Bekannte Experten vermitteln hier ihr Erfahrungswissen – verständlich, praxisnah und erfolgsorientiert. Ein besonderer Fokus liegt auf Java Core- und Enterprise-Technologien, Microservices, dem Spring-Ökosystem, JavaScript, Continuous Delivery und DevOps.