Software wird von Menschen gemacht – Gruppen von Menschen meist, die miteinander kommunizieren. Nun ist die Wissenschaft, die sich mit Gruppen von Menschen beschäftigt, die Soziologie. Doch wie kann die junge Disziplin der Software-Entwicklung von den gesammelten Erkenntnissen der Soziologie profitieren? Die Software-Architekten Dr. Christian Mennerich und Frederick Meseck (synyx GmbH & Co KG) wagen auf der JAX 2020 den Blick über den Tellerrand. In ihrer Session Softwareentwicklung – systemisch-agil gedacht bringen sie die soziologische Systemtheorie nach Luhmann mit Software-Entwicklungsthemen wie Agilität, DevOps und Domain-driven Design zusammen. Wir haben nachgehakt!
Nur wenn wir die Landschaft um uns herum kennen, können wir unsere Route durch unwegsames Gelände sinnvoll planen. Landkarten (Maps) helfen uns dabei, Hindernisse gezielt zu umgehen, auf dem Weg befindliche Chancen zu erkennen und günstige Ausgangspositionen für kommende Etappen zu finden. Zeichnen wir also eine Karte!
Je größer und verflechteter eine Microservice-Architektur wird, desto unübersichtlicher wird es. In der Entwickler-Welt kommt hier oftmals ein "Service Mesh" zum Einsatz. Während Istio lange als Platzhirsch unter den Service Mesh Tools galt, machen ihm Mitbewerber wie MicroProfile und Linkerd den Platz streitig. Doch worin liegen eigentlich die Unterschiede und welches ist das passende Services Mesh Tool für meine Anwendung? Diesen Fragen widmet sich Michael Hofmann in seinem Talk auf der W-JAX 2019.