Die Konferenz für Java, Architektur- und Software-Innovation
Christian Mennerich hat bereits in seinem Studium der Diplom-Informatik einen Fokus auf die Theorie und Implementation von Datenbanksystemen gelegt. Seit 2013 arbeitet er als Entwickler bei der synyx GmbH & Co. KG in Karlsruhe. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit NoSQL und nachrichtenorientierten, verteilten Systemen. Christian ist immer wieder als Sprecher auf Tagungen und Konferenzen unterwegs, schreibt Artikel und lektoriert gelegentlich.
Tom Asel ist freiberuflicher Softwarearchitekt und Trainer. Als Enterprise-Architekt und Software Engineer beschäftigt er sich mit technischen Konzepten vom frühen Entwurf bis tief in die Implementierung hinein.
Lars ist Consultant bei INNOQ in München und bekannt als einer der Gründer der Typelevel- Initiative, die sich der Entwicklung von typgetriebenen Scala-Bibliotheken in einer einsteigerfreundlichen Umgebung verschrieben hat.
Patrick Kua is the Chief Scientist and former CTO of the modern bank N26 (Berlin, Germany). With almost 20 years of experience in technology, he spent a significant time at ThoughtWorks as a Principal Technical Consultant. There he helped organisations improve their ability to rapidly build and evolve software. He is the author of three books: „The Retrospective Handbook“, „Talking with Tech Leads“ and most recently, „Building Evolutionary Architectures“. Patrick is a frequent keynote speaker and writer. He is passionate about a balanced focus between people, organisations and technology.
Michael Hofmann ist freiberuflich als Architekt, Berater und Entwickler tätig. Seine Projekterfahrung sammelt er seit mehr als 2 Dekaden im deutschen und internationalen Umfeld, vornehmlich in den Bereichen Softwarearchitektur, Java Enterprise und DevOps. Seit 2015 beschäftigt er sich verstärkt mit den Themen rund um Microservice-Architekturen. Neben seinen Projekteinsätzen ist er als Referent auf diversen Konferenzen oder als Autor von Fachartikeln und Büchern tätig (aktuelles eBook: „Von Monolithen und Microservices: Funktionierende Microservices-Architekturen erstellen“).
Roland Huß is a Principal Software Engineer at Red Hat and tech-lead for Red Hat Fuse Online, an open source hybrid integration platform running on OpenShift. He has been developing mostly in Java for over twenty years now but never forgot his roots as a system administrator. Roland is an active open source contributor, developer of the JMX-HTTP bridge Jolokia and the popular fabric8 Maven plugins for Docker, Kubernetes, and OpenShift. He is also co-author of a “Kubernetes Patterns” book. And he loves chilli pepper.
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich Java für Unternehmen ist Erik-Berndt Scheper mit allen in der Welt der Java-EE-Softwareentwicklung üblichen Technologien vertraut. Seine Expertise umfasst Angular, JSF, JAX-RS, JPA, Hibernate, EJB 3.x und verschiedene Spring Frameworks. Seit dem Aufkommen der funktionalen Sprachen in JVM arbeitet Scheper mit Python, Java und Scala an Big- und Fast-Data-Technologien. Zudem trägt er aktiv zum Java Meetup in Groningen (NL) bei.
Katrin Rabow hat fünfzehn Jahre lang als selbständige Beraterin kleine Unternehmen in ihrem kaufmännischen Alltag unterstützt. Seit 2015 studiert sie Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt und beschäftigt sich viel mit den Themen Agilität und Unternehmenskultur. Wenn Uni, Familie und Hobbys noch Zeit dafür lassen, besucht sie gerne Meetups und (Un-)Konferenzen zu bunt gemischten Themen.